Harzburger Modell

Harzburger Modell
1. Begriff: Von R. Höhn (Leiter der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Bad Harzburg) 1956 ins Leben gerufene „Führung im Mitarbeiterverhältnis mit Delegation von Verantwortung“.
- 2. Zentrale Zielsetzungen: a) Autoritäre Führung überwinden: Das auf Befehl und Gehorsam beruhende Prinzip der Führung von Mitarbeitern wird als unzeitgemäß abgelehnt.
- b) Verantwortung delegieren: Dies soll nicht nur das Abgeben von Arbeit heißen, sondern die Schaffung von eigenen Bereichen, die durch  Stellenbeschreibungen genau abgegrenzt sind.
- Genaue Verhaltensanweisungen im Einzelnen. Die große Menge der im H.M. zu beachtenden Vorschriften macht es zu einem starren, reglementierenden Modell, das die autokratische durch eine bürokratische Führung ablöst.
- 3. Beurteilung: Die Erfahrungen mit dem H.M. sind geteilt; als Führungskonzept ( Führungstechnik) umstritten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harzburger Modell — Harzburger Modẹll,   1966 von Reinhard Höhn (* 1904), dem Begründer und Leiter der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft (gegründet 1956, Bad Harzburg), entwickeltes Modell der Unternehmensführung, dessen Kernstück die Delegation von… …   Universal-Lexikon

  • Harzburger Modell — Das Harzburger Modell ist ein Führungsprinzip, das dem Mitarbeiter die Handlungsverantwortung und dem Vorgesetzten die Führungsverantwortung zuschreibt. Zwei Elemente prägen das Harzburger Modell – zum Ersten die „Stellenbeschreibung“: Hier wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Delegation (Organisationskonzept) — Delegation als Organisationskonzept bzw. das Delegieren als Vorgang (von lat. delegare: „hinschicken, anvertrauen, übertragen“[1][2][3]) bedeutet die Übertragung von Zuständigkeiten und damit Handlungskompetenzen von einer Instanz (Delegat,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Höhn — (* 29. Juli 1904 in Gräfenthal; † 14. Mai 2000 in Bad Harzburg) war ein führender deutscher Staats und Verwaltungsrechtler in der Zeit des Nationalsozialismus. Höhn gründete nach seiner Entnazifizierung im Jahr 1956 die Akademie für… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft — Der Sitz der Akademie für Führungskräfte in Überlingen Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH, Überlingen Bad Harzburg, wurde 1956 von dem Staatsrechtler Reinhard Höhn in Bad Harzburg gegründet. Durch das Harzburger Modell wurde die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelheid von Saldern — (* 1938 in München) ist eine deutsche Historikerin. Sie lehrte von 1978 bis 2004 als Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Adelheid von Saldern Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Managementprozess — Der Managementprozess umfasst die Steuerung von Kernprozessen in Organisationen, mit dem Fokus auf der Strukturierung der organisatorischen Rollen und deren Aufgaben. Er stellt eine Sicht auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens dar, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalführungsmodelle — Personalführungsmodelle,   Modelle, die der Erklärung und Gestaltung des Führungsverhaltens und handelns in Organisationen dienen. In Personalführungsmodellen werden Aussagen über Erfolg versprechende Führungsstile getroffen; sie lassen sich in… …   Universal-Lexikon

  • Vogel-Verlag — Vogel Business Media Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1891 …   Deutsch Wikipedia

  • Vogel Business Media — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”